Hallo,
bei uns scheint TiMaS wiederholt Pausenzeiten falsch zu berechnen.
Konkretes Beispiel: Arbeits-Beginn: 8:02, Arbeits-Ende: 17:08, Pause: 0:30, gewertete Arbeitszeit: 8:36.
Als Pausenzeiten sind die AZO Pausen (30 Min nach 6 h und zusätzl. 15 Min nach 9 h Anwesenheit) eingestellt, mit "vollständiger Abzug (rückwirkend)". Die Schicht für den Tag ist 8h Gleitzeit.
Eigentlich müsste somit bei den gearbeiteten 9 Stunden und 6 Minuten 45 Minuten Pause abgezogen werden.
Dies ist leider nicht der Fall. Rundungsregeln existieren keine.
Für eine schnelle Hilfe wäre ich dankbar.
Viele Grüße!
Daria
Fehlerhafter Pausenabzug
-
- Forum-Moderator
- Beiträge: 307
- Registriert: Do Feb 23, 2017 5:17 pm
Re: Fehlerhafter Pausenabzug
Hallo,
nach Abzug der 1. Pause in Höhe von 30 Minuten verbleiben nur noch 8:36 Stunden. Damit ist die Bedingung für die zweite Pause "nach 9 Stunden Arbeitszeit" nicht mehr erfüllt.
Aus arbeitsrechtlicher Sicht sollte man sich beraten lassen, ob ein voller Abzug von 45 Minuten bei einer Anwesenheitszeit von 9:06 Stunden zulässig ist.
nach Abzug der 1. Pause in Höhe von 30 Minuten verbleiben nur noch 8:36 Stunden. Damit ist die Bedingung für die zweite Pause "nach 9 Stunden Arbeitszeit" nicht mehr erfüllt.
Aus arbeitsrechtlicher Sicht sollte man sich beraten lassen, ob ein voller Abzug von 45 Minuten bei einer Anwesenheitszeit von 9:06 Stunden zulässig ist.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr Sep 06, 2024 10:59 am
Re: Fehlerhafter Pausenabzug
Hallo, wir haben das selbe Problem.
Die Kollegin hat einen Minijob und kommt 1x Pro Woche für 8 Stunden.
Dafür werden Ihr statt der gesetzlich geregelten 30 min volle 45 Minuten abgezogen.
Aus diesem Grund rutscht sie immer weiter ins Minus.
1. Welche Einstellung muss ich vornehmen, damit Ihr wirklich nur die 30 min agezogen werden?
2. Wie kann ich Ihr händisch die bisher falsch gezogenen Pausen als einmaige "Sammelgutschrift" nachtragen?
Ich bedanke mich für Ihre Hilfe, freue mich auf Ihre Antwort und verbleibe bis dahin, mit den freundlichsten Grüßen.
Die Kollegin hat einen Minijob und kommt 1x Pro Woche für 8 Stunden.
Dafür werden Ihr statt der gesetzlich geregelten 30 min volle 45 Minuten abgezogen.
Aus diesem Grund rutscht sie immer weiter ins Minus.
1. Welche Einstellung muss ich vornehmen, damit Ihr wirklich nur die 30 min agezogen werden?
2. Wie kann ich Ihr händisch die bisher falsch gezogenen Pausen als einmaige "Sammelgutschrift" nachtragen?
Ich bedanke mich für Ihre Hilfe, freue mich auf Ihre Antwort und verbleibe bis dahin, mit den freundlichsten Grüßen.
-
- Forum-Moderator
- Beiträge: 307
- Registriert: Do Feb 23, 2017 5:17 pm
Re: Fehlerhafter Pausenabzug
Hallo,
nicht benötigte Pausenprogramme können Sie über 2 Wege entfernen.
Weg 1
Sie wählen über STAMMDATEN -> ZEITERFASSUNG -> SCHICHT die Schicht aus, klicken auf BEARBEITEN und wechseln auf den Reiter PAUSEN. Mit dem Minus-Symbol entfernen Sie die nicht benötigte Pause aus der Schicht.
Weg 2
Sie wählen über STAMMDATEN -> ZEITERFASSUNG -> PAUSENPROGRAMM das nicht gewollte Pausenprogramm aus, klicken auf BEARBEITEN und wechseln auf den Reiter SCHICHTEN. Mit dem Minus-Symbol entfernen Sie die Zuordnung dieses Pausenprogramms zur jeweiligen Schicht.
Bei beiden Varianten bleibt das Pausenprogramm für andere Schichten erhalten.
Abschließend führen Sie für die MitarbeiterInnen eine Neuberechnung durch. Eine Manuelle Korrektur des Zeitkontos ist nicht mehr erforderlich.
Die Neuberechnung können Sie zum Beispiel im Monatsjournal mit dem Zahnrad-Symbol (Neben der Datumsauswahl) für einen beliebigen Zeitraum auch rückwirkend ausführen.
nicht benötigte Pausenprogramme können Sie über 2 Wege entfernen.
Weg 1
Sie wählen über STAMMDATEN -> ZEITERFASSUNG -> SCHICHT die Schicht aus, klicken auf BEARBEITEN und wechseln auf den Reiter PAUSEN. Mit dem Minus-Symbol entfernen Sie die nicht benötigte Pause aus der Schicht.
Weg 2
Sie wählen über STAMMDATEN -> ZEITERFASSUNG -> PAUSENPROGRAMM das nicht gewollte Pausenprogramm aus, klicken auf BEARBEITEN und wechseln auf den Reiter SCHICHTEN. Mit dem Minus-Symbol entfernen Sie die Zuordnung dieses Pausenprogramms zur jeweiligen Schicht.
Bei beiden Varianten bleibt das Pausenprogramm für andere Schichten erhalten.
Abschließend führen Sie für die MitarbeiterInnen eine Neuberechnung durch. Eine Manuelle Korrektur des Zeitkontos ist nicht mehr erforderlich.
Die Neuberechnung können Sie zum Beispiel im Monatsjournal mit dem Zahnrad-Symbol (Neben der Datumsauswahl) für einen beliebigen Zeitraum auch rückwirkend ausführen.